Wir wissen nicht, wie das Nichts ins Sein überging.
Warum gibt es das Universum mit seinen Galaxien, Sternen und Planeten; warum gibt es dich und mich?
Warum die Dinges so sind wie sie sind, bleibt offen.
Das Warum führt hinter die Beobachtbare Welt der Erscheinungen und fragt nach dem Urgrund der Welt. Es geht nicht mehr um den Anfang, sondern um den „Ursprung“ aller Dinge.
Wo liegt der Unterschied ? Der Anfang ist auf einer linearen zeitlichen Achse angesiedelt, der Ursprung aber jenseits der Zeit, im ewigen Jetzt. Der Anfang hat einmal stattgefunden und ist dann Vergangenheit. Der Ursprung aber ist immer gegenwärtig, als ewiger Seinsgrund.
Was ist die Ursprungserfahrung ? Friedrich Schleiermacher sagte dazu: „Mitten in der Endlichkeit eins zu werden mit dem Unendlichen und ewig zu sein in einem Augenblick.“
Im Ursprung ist der Sinn.
aus; Eine Hand voll Sternenstaub von Lorenz Marti – S.24ff
05.02.2016